Was ist Feueratem?
Der Feueratem ist ein schneller, kontinuierlicher Atemzug durch die Nase , bei dem:
-
Die Ausatmung erfolgt aktiv – der Nabel zieht sich kraftvoll Richtung Wirbelsäule ein.
-
Das Einatmen geschieht ganz natürlich, wie ein Rückstoß, ohne Anstrengung.
-
Der Rhythmus ist gleichmäßig, glatt und ausgeglichen, ohne Pausen zwischen Ein- und Ausatmen.
Traditionell wird es 1 bis 3 Minuten lang praktiziert, unter Anleitung manchmal auch länger. Die Wirkung kann intensiv sein, daher wird Anfängern empfohlen, langsam zu beginnen und mit der Zeit Ausdauer aufzubauen.
Vorteile von Breath of Fire
Am Körper
-
Erweitert die Lungenkapazität und stärkt das Zwerchfell.
-
Verbessert die Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Zellen.
-
Regt die Verdauung an und hilft bei der Entgiftung des Systems.
-
Steigert die allgemeine Energie und Vitalität.
Im Kopf
-
Beseitigt geistigen Nebel und verbessert die Konzentration.
-
Gleicht das Nervensystem aus.
-
Hilft, Stress und Emotionen zu regulieren.
Über den Geist
-
Soll die Kundalini-Energie wecken.
-
Unterstützt innere Ruhe und höhere Bewusstseinszustände.
-
Fördert die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele.
Breath of Fire vs. Bhastrika vs. Kapalabhati
Diese drei kraftvollen Pranayamas werden oft verwechselt, doch jedes hat seine einzigartigen Eigenschaften:
-
Feueratem (Agni Pran) :
-
Kontinuierlicher Rhythmus aus gleichmäßigem Ein- und Ausatmen (wobei das Ausatmen etwas stärker ist).
-
Das Einatmen erfolgt passiv, das Ausatmen aktiv.
-
Wird oft für Ausdauer und innere Wärme mit meditativer Beständigkeit praktiziert.
-
-
Kapalabhati („Schädel leuchtender Atem“) :
-
Technisch gesehen eine reinigende Kriya im Hatha-Yoga.
-
Kräftiges, scharfes Ausatmen durch die Nase und passives Einatmen.
-
Normalerweise in kurzen Runden praktiziert (z. B. 30–60 Atemzüge), dann Pause.
-
Der Fokus liegt auf der Reinigung der Nadis (Energiekanäle) und der Klärung des Geistes.
-
-
Bhastrika („Balgatem“) :
-
Sowohl das Einatmen als auch das Ausatmen sind stark und aktiv.
-
Erzeugt einen kraftvolleren, anregenderen Effekt, wie der Blasebalg eines Schmieds.
-
Dies geschieht oft in kürzeren Stößen, manchmal begleitet von Atemanhalten.
-
Sehr anregend, aber auch anstrengender, wenn man nicht richtig angeleitet wird.
-
Kurz gesagt: Breath of Fire ist nachhaltiger und rhythmischer , Kapalabhati ist ein reinigendes Kriya und Bhastrika ist ein intensiver Energiespender .
Praxistipps
-
Beginnen Sie mit 30 Sekunden und steigern Sie die Dauer schrittweise auf 1–3 Minuten.
-
Halten Sie die Schultern entspannt, die Wirbelsäule gerade und den Kiefer locker.
-
Wenn Ihnen schwindelig wird, halten Sie inne und atmen Sie normal.
-
Vermeiden Sie das Training, wenn Sie schwanger sind, unter Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden.
Ressourcen für tiefere Einblicke
Bücher
-
Die acht menschlichen Talente – Gurmukh Kaur Khalsa (stellt den Feueratem im Kundalini-Kontext vor).
-
Licht auf Pranayama – BKS Iyengar (ausführliche Erklärung der Pranayama-Techniken, einschließlich Kapalabhati und Bhastrika).
Videos und Online-Anleitungen
Abschluss
Breath of Fire ist nicht nur ein Atemzug – es ist eine Praxis der Transformation. Indem es den Körper einbezieht, den Geist klärt und das Bewusstsein erweitert, bietet es ein Werkzeug, um Vitalität und Präsenz im täglichen Leben zu entfachen.
Aus diesem Grund trägt unsere Marke ihren Namen: So wie dieses Pranayama von innen reinigt und stärkt, besteht unsere Mission bei Breath of Fire – Eco & Yoga Fashion darin, Klarheit, Integrität und bewusste Energie in Ihre Kleidung und Ihre Bewegungen zu bringen.